Neueste Trends
Erkunden Sie die neuesten Trends und Erkenntnisse in der dynamischen Welt des Marketings.
Große Erlebnisse entstehen durch das Verständnis für Menschen.
Wir halten es für sehr wichtig, den Finger am Puls der Zeit zu haben und zu wissen, was in den verschiedenen Märkten und Gemeinschaften auf der ganzen Welt im Trend liegt und welche Auswirkungen es hat. Das hilft uns, unsere Vorstellungskraft zu beflügeln und noch bessere Ideen und Lösungen für unsere Kunden zu entwickeln.
End-to-End-Merchandise-Programme vs. einmalige Werbebestellungen: Was ist das Richtige für Ihr Unternehmen?
Merchandising-Programme sind strukturierte, fortlaufende Kampagnen, die darauf abzielen, eine konstante Markenpräsenz und ein langfristiges Engagement aufrechtzuerhalten. Einmalige Werbeaufträge hingegen bieten Flexibilität, um schnell auf kurzfristige Gelegenheiten oder saisonale Bedürfnisse zu reagieren.
Zinc Group
Auf einen Blick:
Merchandising-Programme bieten eine strukturierte End-to-End-Lösung, die sich ideal für Marken eignet, die eine konsistente Wirkung in großem Umfang anstreben.
Einmalige Werbeaufträge bieten Schnelligkeit und Flexibilität für Kampagnen, bei denen es schnell gehen muss.
Welcher Ansatz am besten geeignet ist, hängt von Ihren Zielen, der Häufigkeit und den Ressourcen ab; viele Marken kombinieren beides in einem Hybridmodell.
Die Entscheidung zwischen Merchandising-Programmen und einmaligen Werbeaufträgen erfordert einen klaren Blick auf Ihre Unternehmensziele, Ihr Budget und Ihre langfristige Marketingstrategie.
Merchandising-Programme sind strukturierte, fortlaufende Kampagnen, die darauf abzielen, eine konstante Markenpräsenz und ein langfristiges Engagement aufrechtzuerhalten. Einmalige Werbeaufträge hingegen bieten Flexibilität, um schnell auf kurzfristige Gelegenheiten oder saisonale Bedürfnisse zu reagieren.
In diesem Artikel werden die wichtigsten Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen erläutert, um den Unternehmen die Wahl der Option zu erleichtern, die ihre Marketing- und Betriebsziele am besten unterstützt.
Was ist ein End-to-End-Merchandise-Programm?
Eine End-to-End-Warenprogramm ist ein vollständig verwaltetes, strategisch ausgerichtetes System für die Lieferung von Markenartikeln. Es ist so konzipiert, dass es skalierbar ist, Ihre Marke schützt und den Betrieb entlastet.
Der Prozess beginnt damit, dass wir Ihre Marke, Ihr Publikum und Ihre Unternehmensziele verstehen. Die Produkte werden dann so gestaltet und beschafft, dass sie Ihre Identität widerspiegeln und Ihre Zielgruppe ansprechen, wobei ein vertrauenswürdiges Netzwerk von lokalen und ausländischen Lieferanten genutzt wird. Das Programm deckt jedes Detail ab: Produktentwicklung, Genehmigungen, Bestandsprognosen, Lagerung und Qualitätssicherung, damit jeder Artikel markensicher und kampagnenfähig ist.
Sobald die Produkte vor Ort sind, wird der Vertrieb durch integrierte Lager- und Abwicklungsprozesse gesteuert, die sowohl lokale als auch globale Kampagnen unterstützen.
Beyond logistics, a merchandise program brings structure and governance to every program, with regular performance reviews, product refreshes, and campaign optimisation tied to measurable merchandise KPIs. This ensures the program stays relevant, efficient, and responsive to evolving business needs.
Kurz gesagt, ein End-to-End-Warenprogramm schafft ein zweckmäßiges Ökosystem, das die Markenintegrität schützt, Teams unterstützt und mit dem Unternehmenswachstum mitwächst.
Was ist eine einmalige Werbeartikelbestellung?
Einmalige Werbeartikel sind kurzfristige, eigenständige Kampagnen, mit denen unmittelbare Marketingziele erreicht werden sollen. Sie werden oft für Markteinführungen, Konferenzen, saisonale Kampagnen oder wenn es schnell gehen muss, gewählt.
Im Gegensatz zu laufenden Programmen entfallen bei ihnen langfristige Bestandsverwaltung, Governance oder Kampagnenplanung. Stattdessen werden die Produkte als ein einziges Projekt beschafft und geliefert, so dass Marken schnell und mit minimaler Vorlaufzeit handeln können.
In der Regel beaufsichtigen die Lieferanten die gesamte Ausführung, von der Konzeptentwicklung und dem Design bis hin zu Produktion, Logistik und Fulfillment, während die Kunden die Sichtbarkeit und die Kontrolle über die Marke behalten, ohne alles intern verwalten zu müssen.
Je nach Vorliebe, Vertrieb und Wirkung kann die Nachverfolgung intern vom Kunden durchgeführt oder vom Lieferanten unterstützt werden, um sicherzustellen, dass die Produktreise - von der Idee bis zur Auslieferung - reibungslos, markenkonform und termingerecht verläuft.
Für Unternehmen, die schnell hochwertige Waren benötigen, ohne langfristige Verpflichtungen oder Infrastruktur, bieten einmalige Bestellungen Flexibilität ohne Kompromisse.
Wann sollten Sie sich für ein End-to-End-Warenprogramm entscheiden?
Ein durchgängiges Merchandising-Programm ist die richtige Wahl, wenn Sie klare, messbare Ergebnisse benötigen. Merchandise-Partner wie Zink können strukturierte Berichte, Leistungsverfolgung und Kampagnenüberprüfungen anbieten, die Aufschluss darüber geben, was funktioniert, Bereiche mit Verbesserungsbedarf identifizieren und den ROI im Laufe der Zeit steigern.
Es ist auch die richtige Lösung, wenn Sie eine nahtlose, markenkonforme Verteilung über Regionen oder Teams hinweg benötigen. Ob Onboarding in Deutschland oder Aktivierung in Asien - ein gemanagtes Programm gewährleistet eine konsistente Ausführung über definierte Logistikprozesse und Qualitätsrahmen.
Und wenn die internen Ressourcen begrenzt sind, entlastet dieses Modell Ihr Team von der operativen Last. Der Anbieter kümmert sich um Beschaffung, Lagerhaltung, Bestandsplanung und Fulfillment, so dass Sie sich auf die Strategie konzentrieren können, während das Tagesgeschäft hinter den Kulissen reibungslos abläuft.
Ist dieses Modell das richtige für Sie? Hier sehen Sie, wie es abschneidet:
Profis
Spart Zeit: Der Anbieter kümmert sich von Anfang bis Ende um Beschaffung, Logistik und Vertrieb, sodass Sie und Ihr Team sich auf andere Aufgaben konzentrieren können.
Professionelle Ausführung: Integrierte Konsistenz, Compliance und Qualität in jeder Phase der Ausführung.
Nachteile
Höhere Anfangsinvestitionen: Merchandising-Programme erfordern Vorabinvestitionen in den Bestand, die Einrichtung der Plattform und die laufende Verwaltung des Programms, bieten aber oft einen höheren ROI durch optimierte Abläufe, bessere Kontrolle und ein konsistentes Markenerlebnis in großem Maßstab.
Wann sollten Sie sich für einmalige Werbeartikel entscheiden?
Einmalige Werbeartikel sind ideal, wenn Sie eine kurzfristige Initiative durchführen und über interne Kapazitäten verfügen, um den Rest zu erledigen. Wenn sich Ihr Team bereits um die Planung von Kampagnen, die Lagerhaltung und den Vertrieb kümmert, kann ein einmaliges Engagement eine flexible Option sein, ohne dass eine langfristige Verpflichtung besteht.
Dieses Modell eignet sich auch für Unternehmen, die die volle Kontrolle über den Warenvertrieb haben wollen. In diesem Fall verwaltet der Anbieter die Produktentwicklung - vom Design bis zur Koordination der Lieferanten - bevor er die fertigen Waren übergibt. Ihr Team behält die Kontrolle darüber, wie, wann und wo die Waren verteilt werden.
For proven ideas, businesses can look at proven promotional product examples or case studies to guide their merchandise selection.
Schließlich sind einmalige Bestellungen eine praktische Wahl, wenn die Budgets knapp sind. Ohne langfristige Bestandsverpflichtungen oder Investitionen in die Plattform können Sie qualitativ hochwertige, markengerechte Waren liefern, die genau auf den Auftrag zugeschnitten sind, und so sicherstellen, dass jeder Dollar strategisch eingesetzt wird.
Um Ihnen die Abwägung zu erleichtern, finden Sie hier die Vor- und Nachteile:
Profis
Niedrigere Anfangskosten: Keine langfristigen Bestands- oder Plattformverpflichtungen
Größere Kontrolle: Sie bestimmen, wie und wo die Ware verteilt wird
Auftragsspezifische Ausführung: Die Ware wird genau nach Ihrem aktuellen Bedarf entwickelt
Nachteile
Mehr interne Arbeitsbelastung: Ihr Team kümmert sich um Planung, Verteilung und Nachverfolgung der Kampagne
End-to-End-Merchandise-Programme vs. einmalige Werbeartikel-Bestellungen
Wenn Sie immer noch unsicher sind, welches Modell für Ihr Unternehmen geeignet ist, finden Sie hier einen kurzen Vergleich, was Sie von den beiden Ansätzen erwarten können.
In der nachstehenden Tabelle sind die wichtigsten Unterschiede zwischen den verschiedenen Aspekten aufgeführt, von Umfang und Unterstützung bis hin zu Kontrolle und Kosten.
| Aspekt | Merchandising-Programme | Einmalige Werbebestellungen |
|---|---|---|
| Stufe der Unterstützung | Vollständiges End-to-End-Management durch den Anbieter, von der Kampagnenplanung bis zur Verteilung | Der Anbieter kümmert sich um die Produkterstellung, der Kunde um die Lagerung, Verteilung und die Aktivitäten nach der Kampagne. |
| Vertriebsmodell | Globale, markenkonforme Distribution durch den Anbieter | Vom Kunden verwaltete Verteilung |
| Kontrolle und Flexibilität | Interne Teams müssen sich um nichts kümmern; Governance- und Compliance-Rahmen sorgen für Konsistenz | Größere Kontrolle darüber, wie, wann und wo die Waren eingesetzt werden |
| Auswirkungen auf Zeit und Ressourcen | Spart Zeit und internen Aufwand; der Anbieter fungiert als eine Erweiterung Ihres Teams | Erfordert interne Ressourcen zur Verwaltung von Logistik, Lagerung und Lieferung |
| Daten und Berichterstattung | Umfasst eine strukturierte Programmverwaltung, Einblicke in die Leistung und Berichte zur kontinuierlichen Verbesserung | Begrenzte Berichterstattung, sofern nicht in den Projektumfang integriert |
| Kostenprofil | Höhere Anfangsinvestitionen, die durch langfristigen ROI, betriebliche Effizienz und strategischen Wert ausgeglichen werden | Geringere Vorlaufkosten; kostenbewusstere, auftragsspezifische Ausführung |
Ausgehend von diesen Merkmalen eignen sich End-to-End-Werbeartikelprogramme am besten für Marken, die Größe, Konsistenz und operative Effizienz über Kampagnen und Standorte hinweg anstreben. Einmalige Werbeartikel hingegen eignen sich gut für kurzfristige Initiativen, bei denen interne Teams die Abwicklung übernehmen können und knappere Budgets im Spiel sind.
Von kühnen Ideen bis zu markengerechten Ergebnissen - Zink liefert
Ganz gleich, ob Sie sich auf den Aufbau eines langfristigen Merchandising-Programms oder die Durchführung einer taktischen, einmaligen Kampagne konzentrieren, Zinc hilft Ihnen dabei, Merchandising in einen strategischen Markenwert zu verwandeln, indem es operative Klarheit, Compliance und messbare Ergebnisse kombiniert.
Unsere Stärke liegt im Detail: kreative Konzepte, die in Ihrer Markenidentität verwurzelt sind, auf Qualität und Compliance geprüfte Lieferantennetzwerke und eine Logistik, die eine reibungslose Lieferung ermöglicht - von lokalen Aktivierungen bis hin zu globalen Rollouts.
Sie müssen sich nicht ausschließlich für ein Modell entscheiden. Viele Kunden verwenden einen hybriden Ansatz: Sie führen fortlaufende Merchandising-Programme durch und aktivieren einmalige Kampagnen, wenn sich eine Gelegenheit ergibt. Zinc passt sich an Ihre Bedürfnisse an und bietet in jeder Phase Konsistenz, Kontrolle und kreative Wirkung.
Von der Kurzform bis zur Markenwirkung - Ihre nächste Merchandising-Lösung beginnt hier. Kontaktieren Sie Zinc noch heute, um zu erfahren, wie wir Ihre Ziele unterstützen können.
FAQs
Kann ich später von Einzelbestellungen auf ein Warenprogramm umsteigen?
Ja. Viele Marken beginnen mit einmaligen Bestellungen, um kreative Ideen zu testen oder auf kurzfristige Bedürfnisse zu reagieren, und bauen dann ein Warenprogramm auf, wenn sich ein kontinuierlicher Bedarf ergibt.
Wie schnell kann Zinc einen einmaligen Werbeauftrag abwickeln?
Die Durchlaufzeit hängt von der Produktkomplexität, den Vorlaufzeiten der Lieferanten und den Fristen Ihrer Kampagne ab. Zinc optimiert den Prozess, indem es die Koordination der Lieferanten, die Einhaltung der Vorschriften und das Fulfillment verwaltet und so sicherstellt, dass Ihre Ware pünktlich und gemäß den Vorgaben geliefert wird.
Ist ein Warenprogramm für kleine Teams oder Start-ups geeignet?
Ganz genau. Kleinere Teams profitieren stark von einem End-to-End-Warenprogramm. Anstatt eigene Logistik- oder Beschaffungsteams aufzubauen, können Sie sich darauf verlassen, dass der Merchandise-Partner alles von der Beschaffung bis zum globalen Fulfillment verwaltet, sodass Sie sich auf wichtigere Aufgaben konzentrieren können.
Kann ich eine einmalige Kampagne parallel zu einem bestehenden Merchandising-Programm durchführen?
Ja. Zinc unterstützt hybride Modelle, bei denen Marken ein zentrales Merchandise-Programm mit zusätzlichen taktischen Aktivierungen nach Bedarf betreiben. Dies bietet Flexibilität bei gleichzeitiger Wahrung von Konsistenz und operativer Effizienz.
Welche Fragen sollte ich mir stellen, bevor ich mich entscheide, welches Modell für mein Unternehmen das richtige ist?
Bevor Sie sich für ein Warenprogramm oder eine Einzelbestellung entscheiden, sollten Sie sich die Frage stellen:
Verfügen Sie über interne Ressourcen für Beschaffung, Lagerung und Versand?
Brauchen Sie Waren, die über mehrere Standorte verteilt sind?
● Haben Sie das nötige Fachwissen, um das gesamte Programm zu betreuen?
Anhand dieser Fragen können Sie schnell feststellen, ob Sie ein vollständig verwaltetes Programm benötigen oder ob eine taktische, einmalige Bestellung ausreicht.
Wichtige KPIs, die in Warenprogrammen zu verfolgen sind
Eine gute Logistik bringt das Programm auf den Weg, aber sie sagt nichts darüber aus, ob es funktioniert hat. Um die tatsächliche Wirkung zu beurteilen, brauchen Sie klare Leistungssignale. KPIs machen das möglich. Sie geben Aufschluss darüber, ob das Programm das Engagement gefördert, die Sichtbarkeit der Marke gestärkt, die Konversion unterstützt oder einen Mehrwert geliefert hat.
Zinc Group
Auf einen Blick:
Selbst die am besten durchgeführte Wareneinführung kann ohne klare Leistungsverfolgung ihr Ziel verfehlen.
Wichtige Leistungsindikatoren (KPIs) wie Engagement, Markenerinnerung, Lead-Generierung, ROI und Budgeteffizienz geben Aufschluss darüber, ob die Ware zu echten Ergebnissen führt.
Die Verfolgung dieser Kennzahlen verwandelt anekdotische Erfolge in messbare Erkenntnisse und verschafft Ihnen die nötige Klarheit, um künftige Kampagnen mit Zuversicht zu verfeinern, zu rechtfertigen und zu skalieren.
Eine reibungslose Einführung ist nicht gleichbedeutend mit Erfolg. Nur weil Kartons verteilt werden und Waren in die Hände der Menschen gelangen, heißt das noch lange nicht, dass das Programm tatsächlich etwas bewirkt hat.
Eine gute Logistik bringt das Programm auf den Weg, aber sie sagt nichts darüber aus, ob es funktioniert hat. Um die tatsächliche Wirkung zu beurteilen, brauchen Sie klare Leistungssignale. KPIs machen das möglich. Sie geben Aufschluss darüber, ob das Programm das Engagement gefördert, die Sichtbarkeit der Marke gestärkt, die Konversion unterstützt oder einen Mehrwert geliefert hat.
Von Nutzungsraten und Markenerinnerung bis hin zu Lead Conversions und Kosteneffizienz sind dies die KPIs, die bei der Bewertung, Verbesserung und Skalierung von Merchandising-Programme.
Metriken zum Kampagnenengagement
Die KPIs für das Engagement von Werbekampagnen verfolgen die Interaktion des Publikums zum Zeitpunkt des Starts und erfassen Echtzeitsignale für Interesse, Beteiligung und Verstärkung.
Wie man misst:
QR-Code-Scans: Verwenden Sie dynamische, kampagnenspezifische QR-Codes, um zu verfolgen, wie oft und wo sie gescannt werden. Diese können direkt auf die Ware (z. B. Tragetaschen, Anhänger, Verpackungen) gedruckt oder auf Beilagen wie Karten oder Aufklebern angebracht werden. Analyse-Dashboards, die mit jedem QR-Code verbunden sind, zeigen das Scan-Volumen nach Region, Kanal und Zeitrahmen an und geben Aufschluss über Engagement-Spitzen.
Freigaben und Erwähnungen in sozialen Medien (UGC): Überwachen Sie markenbezogene Hashtags, getaggte Beiträge oder Erwähnungen von Kampagnen, indem Sie Online-Konversionen oder Analyseplattformen verfolgen. Fördern Sie nutzergenerierte Inhalte (UGC) mit kampagnenspezifischen Aufrufen zum Handeln (z. B. "Posten Sie ein Foto mit Ihrem Kit, um zu gewinnen") und messen Sie den Erfolg anhand des Beitragsvolumens und der Reichweite.
Teilnahme an Aktivierungen: Verfolgen Sie Teilnahmen an Wettbewerben, Einlösungen oder Umfragen, die durch die Ware ausgelöst wurden. Bewerten Sie die Tiefe des Engagements, indem Sie das Ausfüllen von Formularen, die Einlösung von Promo-Codes oder andere ausgelöste Aktionen überwachen.
Warum das wichtig ist:
Die Ware soll zur Interaktion anregen, und diese Kennzahlen geben Aufschluss darüber, ob das Produkt zu messbarem Engagement geführt hat: Wurde der QR-Code gescannt? Wurde der Hoodie auf Instagram gepostet? Hat es zu einer Anmeldung, einem Teilen oder einer Aktion geführt, die den Empfänger wieder mit Ihrer Marke in Verbindung bringt?
Diese Daten zeigen, welche Elemente des Werbemittels - QR-Platzierung, Messaging, Verpackung - eine unmittelbare Interaktion auslösten und wo die Kampagne geografisch oder demografisch an Boden gewann.
Diese Erkenntnisse ermöglichen es den Marken, die Kampagne mitten in der Kampagne anzupassen, auf leistungsstarke Regionen oder Formate zu setzen und weitere Ausgaben mit konkreten Interaktionsdaten statt mit Annahmen zu rechtfertigen.
Wirkung von Merchandise nach der Kampagne
Dieser KPI für Waren geht über den ersten Eindruck hinaus. Er misst, wie die Empfänger die Ware weiterhin nutzen, ob sie sie zur Arbeit tragen, bei Besorgungen mitnehmen oder zu Hause ausstellen.
Es geht um einen praktischen, sichtbaren Nutzen, der Ihre Marke noch lange nach Ende der Kampagne im Umlauf hält.
Wie man es misst:
Wiederverwendungs- und Abnutzungsrate: Prüfen Sie nach der Kampagne, wie oft die Ware in der Praxis getragen oder wiederverwendet wird. Bei B2B-Programmen zeigen Rückmeldungen von Teams und Stichproben in der Regel, ob der Artikel noch in Gebrauch ist oder nicht mehr genutzt wird.
Sichtbarkeit im Lebensstil: Verfolgen Sie Erwähnungen in beiläufigen Inhalten, wie z. B. Nutzerfotos auf LinkedIn, Instagram-Stories oder Zoom-Anrufe, in denen die Ware vorgestellt wird. Nutzen Sie leichtes Online-Monitoring, direkte Feedbackschleifen oder kampagnenspezifische Hashtags, um diese Sichtbarkeit zu verfolgen.
Interne Akzeptanz: Beobachten Sie bei Merchandise-Artikeln für Mitarbeiter, wie die Artikel in der gesamten Organisation in Einführungspaketen, Team-Shoutouts und bei regelmäßigen Veranstaltungen auftauchen. Tragen neu eingestellte Mitarbeiter die Kappe? Schaffen es die Flaschen bis zu den Schreibtischen? An diesen alltäglichen Signalen lässt sich unauffällig ablesen, ob die Ausrüstung wirklich durchdringt.
Warum das wichtig ist:
Die kontinuierliche Nutzung ist eines der deutlichsten Anzeichen dafür, dass die Ware gut ankommt. Wenn die Empfänger einen Artikel immer wieder verwenden, bringen sie Ihre Marke in Büros, sozialen Netzwerken und im Alltag zum Einsatz.
Bei internen Programmen ist diese Art von Sichtbarkeit oft ein Zeichen dafür, dass sich die Kultur durchsetzt. Teams übernehmen, was gut ankommt. Mit der Zeit führen diese Erkenntnisse zu intelligenteren Produktentscheidungen und zeigen auf, welche Elemente in künftigen Kits verbessert, wiederholt oder eingestellt werden sollten.
Markenerinnerung und Wiedererkennbarkeit
Markenerinnerung und -wiedererkennung messen, wie stark die Empfänger die Ware während und nach der Kampagne visuell, verbal und emotional mit Ihrer Marke assoziieren. Damit wird die Frage beantwortet: Denken die Leute an Sie, wenn sie den Artikel sehen oder benutzen?
Wie es gemessen wird:
Unterstützter Rückruf: Fragen Sie die Teilnehmer in Umfragen nach der Kampagne, ob sie sich daran erinnern, Markenartikel erhalten zu haben und mit welcher Marke sie in Verbindung gebracht wurden, wenn sie eine Liste möglicher Marken zur Auswahl hatten.
Ungestütztes Erinnern: Stellen Sie offene Fragen wie "Welche Marke hat Ihnen kürzlich Waren geschickt?", um spontane Assoziationen zu testen.
Wiedererkennungstests: Präsentieren Sie Logos, Farben, Slogans oder Kampagnenbilder, um zu sehen, woran sich das Publikum erinnert und was es mit Ihrer Marke verbindet. Zu den Methoden gehören einfache Online-Quizze oder formelle Marken-Tracking-Studien.
Vergleichendes Tracking: Verwenden Sie die Ausgangsdaten vor der Markteinführung, um die Veränderungen der Markenbekanntheit nach der Kampagne zu messen.
Warum das wichtig ist:
Waren sind eine Erweiterung einer Marke. Ob es der Schnitt eines Hoodies, der Ton des Werbetextes oder die Verarbeitung der Verpackung ist, jedes Detail stärkt die Wiedererkennung, den Wiedererkennungswert und die Ausrichtung der Marke.
Wenn sich die Menschen an das Produkt und die dahinter stehende Marke erinnern, ist eine Ware mehr als nur eine Neuheit. Sie werden zu einem dauerhaften Markenwert. Eine hohe Erinnerungsrate führt zu einer stärkeren Markenaffinität, zu mehr wiederholten Interaktionen und zu einer größeren Langlebigkeit der Kampagne. Und in markengesättigten Märkten schafft diese Art von bleibendem Eindruck einen echten Wettbewerbsvorteil.
Lead Generation oder Konversionen
Nicht alle Merchandising-Artikel sind auf die Sichtbarkeit der Marke ausgerichtet. Einige Artikel sind absichtlich so gestaltet, dass sie zum Handeln anregen. Dieser KPI misst, wie gut ein Artikel abschneidet, wenn er mit einer bestimmten Handlungsaufforderung verbunden ist: Anmeldung, Buchung einer Demo, Scannen, um mehr zu erfahren, oder Einlösen eines Angebots. Diese Kennzahl ist besonders relevant für B2B-Kampagnen, Produkteinführungen, Messen und digitale Lead Funnels.
Wie man misst:
Verfolgen Sie mit der Konversion verknüpfte CTAs: Verwenden Sie eindeutige URLs, Promo-Codes oder UTM-Links, die auf der Ware aufgedruckt sind, um Anmeldungen oder Aktionen einem bestimmten Artikel oder einer Kampagne zuzuordnen.
Ausfüllen von Formularen oder Buchung von Demos: Überwachen Sie, wie viele Empfänger die gewünschte Aktion durchführen (z. B. Interesse anmelden, an einem Webinar teilnehmen, geschützte Inhalte herunterladen).
Qualitätsmetriken führen: Gehen Sie über das Volumen hinaus. Bewerten Sie die Verkaufsbereitschaft der über die Ware generierten Leads durch Anwendung von CRM-Tagging oder Lead-Scoring-Tools.
Konversionsrate: Berechnen Sie den Prozentsatz der Warenempfänger, die den CTA abgeschlossen haben. Dies ist ein wichtiges Maß dafür, wie effektiv die Ware den Verkaufstrichter vorantreibt.
Warum das wichtig ist:
Bei Waren geht es nicht immer nur um Markenliebe. Wenn sie mit Absicht eingesetzt werden, werden sie zu einem funktionalen Hebel für kommerzielle Ergebnisse. Marken integrieren Merchandising-Artikel häufig in ein breiteres Ökosystem zur Lead-Generierung, als Gesprächsanlass auf Messen, als Anreiz für digitale Kampagnen oder als Berührungspunkt in der Pflege von Kundenkontakten.
Die Verfolgung der Umsätze hilft, den Kreislauf zwischen Kreativität und kommerzieller Wirkung zu schließen. Es zeigt, dass die Ware nicht nur Aufmerksamkeit erregt, sondern die Interessenten weiterbringt. Außerdem ermöglicht es eine intelligentere Entscheidungsfindung: Es wird ermittelt, welches Format, welcher Kanal oder welcher CTA die besten Ergebnisse erzielt hat, und die Optimierung künftiger Kampagnen wird auf eine höhere Konversionsrate ausgerichtet.
Ausschöpfung des Budgets und Kosteneffizienz
Dieser KPI misst, wie effektiv das Team das Warenbudget einteilt, zuweist und ausgibt und dabei Ausgabenüberschreitungen, Leckagen oder versteckte Ineffizienzen über den gesamten Programmlebenszyklus hinweg minimiert.
Wie man es verfolgt:
Prognostizierte vs. tatsächliche Ausgaben: Vergleichen Sie die veranschlagten Budgets mit den tatsächlichen Ausgaben nach der Kampagne. Abweichungen zeigen Versäumnisse, unvorhergesehene Kosten oder Sparmöglichkeiten auf.
Analyse der Kosten pro Artikel: Schlüsseln Sie die Kosten pro Einheit nach verschiedenen Erfüllungsmodellen, Regionen oder Stufen auf (z. B. VIP- vs. Standard-Kits). Auf diese Weise wird ermittelt, wo die Kosteneffizienz auf granularer Ebene gewonnen oder verloren geht.
Abweichungsberichte: Verwenden Sie Abweichungsberichte, um Abweichungen zwischen den ursprünglichen Angeboten und den endgültigen Rechnungen zu verfolgen und zu überprüfen, ob die tatsächlichen Ausgaben mit dem Plan übereinstimmen.
Prüfung versteckter Kosten: Die Identifizierung indirekter Kosten (z. B. Eilversand, Umpacken und Lagerhaltungsgebühren), die ohne eine gründliche Analyse nach der Kampagne oft unbemerkt bleiben, kann die Effizienz beeinträchtigen.
Warum das wichtig ist:
Ohne eine klare Nachverfolgung können Warenbudgets durch eine schleichende Ausweitung des Umfangs, Frachtschocks oder ein Auslaufen nach der Kampagne beeinträchtigt werden. Dieser KPI zeigt, wo das Team Wert geschaffen hat und wo es Wert verloren hat.
Unternehmen nutzen diese Daten, um künftige Preisstrategien zu entwickeln, die Logistik zu optimieren und unnötige Kosten (wie Umverpackungen in letzter Minute oder Lagergebühren) aufzuzeigen. Außerdem hilft es den Kunden, Beschaffungsentscheidungen zu rechtfertigen, indem jeder Dollar mit klaren, kontrollierten Ergebnissen verknüpft wird - ein wesentlicher Schritt bei der Einführung von Produkten in Unternehmen oder großen Mengen.
Rentabilität der Wareninvestitionen (ROMI)
Der ROI eines Warenprogramms misst, wie viel Wert ein Warenprogramm im Vergleich zu seinen Kosten liefert. Dies ist der eindeutigste Weg, um die kreative Ausführung mit der kommerziellen Leistung zu verbinden.
Wie er berechnet wird:
ROMI = Zugewiesener Gesamtwert ÷ Gesamtprogrammkosten
Der zugewiesene Wert umfasst alles, was die Kampagne geliefert hat:
Einnahmen aus erhöhten Verkäufen
Qualifizierte Leads von QR-Codes oder Anmeldelinks
Konversionen wie App-Downloads oder Anmeldungen für Veranstaltungen
Interne Einsparungen durch besseres Onboarding, höheres Engagement des Teams oder geringere Abwanderung
Die Programmkosten umfassen alle Ausgaben für Design, Produktion, Fulfillment, Versand und Vertrieb.
Die meisten der zuvor behandelten KPIs fließen in diese Berechnung ein. Engagement-Signale, Lead-Volumen, Wiederverwendungsraten und interne Akzeptanz helfen bei der Schätzung der zusätzlichen Einnahmen und Einsparungen.
Warum das wichtig ist:
ROMI beantwortet die kommerziellste Frage: "War es das wert?" Unabhängig davon, ob das Ziel der Kampagne neue Leads, ein verbessertes internes Engagement oder eine verringerte Abwanderung war - dieser KPI gibt einen Dollarwert für die Leistung der Waren an.
Es stellt eine Verbindung zwischen kreativem Output und finanziellem Ertrag her und gibt CMOs und Beschaffungsleitern die nötige Munition, um Ausgaben zu verteidigen. Noch wichtiger ist, dass es Kunden befähigt, Ware als wiederholbaren Wachstumshebel zu behandeln, nicht als einmalige Ausgabe.
Für Marken, die es ernst meinen mit der Steigerung der Leistung durch Merchandising, ist Rätselraten keine Option. Jede Kampagne verdient es, zielgerichtet und datengestützt konzipiert zu werden.
Unter Zinkarbeiten wir an der Seite von Marken bei der Entwicklung und Merchandising-Programme die Leads fördern, die Sichtbarkeit der Marke stärken oder die Ausgaben optimieren. Wir richten die Ausführung auf echte Ergebnisse aus, nicht nur auf den Output.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf um ein ergebnisorientiertes Warenprogramm zu erstellen.
FAQs
Warum ist es wichtig, KPIs in einer Werbekampagne zu verfolgen?
Ohne KPIs ist es schwierig zu wissen, was funktioniert hat und was nicht. Die Nachverfolgung von KPIs bietet klare Einblicke in die Leistung und hilft Teams, Strategien zu verfeinern, Budgetentscheidungen zu rechtfertigen und erfolgreiche Elemente in zukünftigen Kampagnen zu skalieren.
Was ist der Unterschied zwischen Markenbindung und Markenerinnerung?
Die Markenbindung konzentriert sich auf die Interaktion in Echtzeit (z. B. Scannen eines QR-Codes, Online-Posting), während die Markenerinnerung misst, wie gut sich die Menschen an Ihre Marke erinnern, nachdem sie die Ware erhalten haben. Beide bieten unterschiedliche, aber ergänzende Einblicke.
Wann ist der beste Zeitpunkt für die Festlegung von KPIs in einer Warenkampagne?
Zu Beginn. Die Festlegung von KPIs vor dem Start stellt sicher, dass das Programm auf messbaren Zielen aufbaut und nicht nur auf kreativen Ideen. Außerdem hilft es, Teams, Anbieter und Stakeholder darauf abzustimmen, wie Erfolg aussehen soll.
Warum Beschaffungsteams für die Warenabwicklung auf Outsourcing umsteigen
Die interne Verwaltung der Warenabwicklung kann mit zunehmender Betriebsgröße immer komplexer werden. Die Koordinierung von Logistik, Bestandskontrolle, Compliance und Vertrieb erfordert spezielles Fachwissen und eine Infrastruktur, die viele Beschaffungsteams nicht kosteneffizient intern vorhalten können.
Zinc Group
Auf einen Blick:
Das Outsourcing der Auftragsabwicklung ermöglicht es Unternehmen, den Betrieb nahtlos zu skalieren und gleichzeitig die Kosten effektiv zu verwalten.
Fulfilment-Anbieter nutzen fortschrittliche Technologien und optimierte Plattformen, um die Logistik und das Bestandsmanagement für Unternehmen zu optimieren.
Mit diesem Ansatz wird die Markenkonsistenz über alle Produkte hinweg gewährleistet und gleichzeitig die Einhaltung von Vorschriften und die Bewältigung betrieblicher Herausforderungen sichergestellt.
Dateneinblicke von Fulfillment-Plattformen helfen Beschaffungsteams, intelligentere Entscheidungen zu treffen und gleichzeitig Nachhaltigkeit und ethische Beschaffung zu unterstützen.
Die interne Verwaltung der Warenabwicklung kann mit zunehmender Betriebsgröße immer komplexer werden. Die Koordinierung von Logistik, Bestandskontrolle, Compliance und Vertrieb erfordert spezielles Fachwissen und eine Infrastruktur, die viele Beschaffungsteams nicht kosteneffizient intern vorhalten können.
Die Auslagerung der Auftragsabwicklung an erfahrene Dritte wird immer mehr zu einer bevorzugten Strategie. Sie ermöglicht es den Beschaffungsteams, den Betrieb effizient zu skalieren, die Markenkonsistenz aufrechtzuerhalten und auf fortschrittliche Technologien zuzugreifen, ohne den Aufwand einer internen Logistik zu betreiben.
In diesem Artikel untersuchen wir die wichtigsten Vorteile des Outsourcing der Warenabwicklungvon der Sicherstellung der Markenkontrolle bis zur Nutzung datengestützter Erkenntnisse, und warum immer mehr Beschaffungsteams diesen Schritt gehen.
Garantierte Markenkonsistenz über jeden Touchpoint hinweg
Fulfilment-Partner spielen eine wichtige Rolle bei der Sicherstellung der Markenkonsistenz, wenn die Warenabwicklung ausgelagert wird. Sie befolgen strenge Markenrichtlinien, die die Verwendung des Logos, die Verpackungsfarben, die Produktpräsentation und das Unboxing-Erlebnis betreffen.
Dazu gehören die Schulung der Lagerteams, die Verwendung visueller Leitfäden und Checklisten sowie die Anwendung dokumentierter Qualitätsstandards bei jeder Bestellung. Die Aufrechterhaltung eines konsistenten Markenerlebnisses trägt dazu bei, den Wiedererkennungswert der Marke zu stärken und einprägsame Werbeprodukte zu schaffen.
Ein weiteres wesentliches Element ist die Markenverpackung, d. h. maßgeschneiderte Kartons, Versandtaschen, Klebeband und Etiketten mit der Markenidentität. Einige Fulfillment-Partner bieten White-Label-Versand an, so dass nur das Branding des Kunden auf Etiketten und Packzetteln erscheint. Auch das Auspacken kann mit gebrandetem Papiertaschentuch, Danksagungen und individuellen Siegeln individuell gestaltet werden, um ein einheitliches und hochwertiges Erscheinungsbild zu schaffen.
Zum Schutz der Markenintegrität führen die Partner mehrstufige Qualitätskontrollverfahren ein, bei denen die korrekten Artikel, Größen und Farben vor dem Versand überprüft werden. Technologien wie Lagerverwaltungssysteme (WMS) verfolgen den Bestand und setzen Verpackungsregeln durch, während Automatisierung und Barcode-Scanning Fehler reduzieren und die Effizienz verbessern.
Diese Maßnahmen tragen dazu bei, die Markenkonsistenz auch bei wachsenden Auftragsvolumina und globaler Expansion zu wahren.
Zugang zu fortschrittlicher Technologie und Fulfillment-Plattformen
Wenn Beschaffungsteams mit den richtigen Fulfillment-Partnern zusammenarbeiten, erhalten sie Zugang zu Plattformen, die die Logistik, den Bestand und die Auftragsverwaltung rationalisieren.
Zum Beispiel, Plattformen wie Zink können über API-Verbindungen nahtlos in bestehende Systeme wie SAP, Oracle und ARIBA integriert werden und geben Beschaffungsteams die volle Kontrolle über ihren Bestand, ihre Bestellungen und ihre Logistik, ohne dass komplexe Systemüberholungen oder umfangreiche interne Entwicklungen erforderlich sind.
Funktionen wie Echtzeitverfolgung, automatisierte Auftragsabwicklung und optimierter Versand sorgen für einen reibungslosen Ablauf und bieten den Beschaffungsteams die nötige Transparenz. Dieser datengesteuerte Ansatz verbessert die Effizienz, unterstützt eine bessere Entscheidungsfindung und erhöht die Servicequalität.
Lokalisierungsfunktionen, die von der Anpassung der Produktpalette bis zur Unterstützung mehrerer Sprachen und Währungen reichen, sorgen dafür, dass die Markenkonsistenz auf allen Märkten gewahrt bleibt.
Skalierbares Wachstum ermöglichen
Mit zunehmender Unternehmensgröße wird die effiziente Verwaltung von Lieferketten zu einem entscheidenden Faktor für nachhaltiges Wachstum. Wenn man sich ausschließlich auf die interne Logistik verlässt, entstehen oft höhere Kosten, betriebliche Engpässe und der Bedarf an Spezialwissen. Hier bieten Fulfillment-Partner einen echten Mehrwert. Sie ermöglichen es Unternehmen, zu wachsen, ohne die Komplexität oder die zusätzlichen Kosten der internen Logistikverwaltung auf sich zu nehmen.
Ein starkes globales Lagernetz und eine etablierte Logistikinfrastruktur von Fulfillment-Anbietern geben Unternehmen die Flexibilität, sich an saisonale Schwankungen, plötzliche Auftragsschübe oder den Eintritt in neue Märkte anzupassen. Sie können maßgeschneiderte Lösungen anbieten, um diese Anforderungen zu erfüllen, ohne den Betrieb zu unterbrechen.
Durch die Nutzung der Infrastruktur von Partnern können Unternehmen ihre Lieferketten optimieren, die Transportkosten senken und termingerechte Lieferungen sicherstellen, ohne dass die Ressourcen, die für die Abwicklung großer Mengen im eigenen Haus benötigt werden, verloren gehen.
Experten für Risikomanagement und Compliance
Im Zuge der Unternehmensvergrößerung lagern Beschaffungsteams zunehmend das Fulfillment aus, um das Wachstum zu bewältigen und gleichzeitig den Betrieb effizient und kostengünstig zu halten. Ein wichtiger Grund für diesen Wandel ist die Fähigkeit der Fulfillment-Partner, Risiken und Compliance-Herausforderungen zu bewältigen, die interne Teams überfordern können.
Moderne Systeme ermöglichen eine Bestandsverfolgung in Echtzeit, um Fehl- und Überbestände zu vermeiden, während Qualitätskontrollen, Schutzverpackungen und eine sichere Handhabung das Risiko von Produktverlusten verringern. Robuste Sicherheitsprotokolle, von Überwachungs- und Cybersicherheitsmaßnahmen bis hin zum Versicherungsschutz, schützen die Waren in jeder Phase der Lieferkette.
Die Partner kümmern sich auch um Import-/Exportbestimmungen, Zollgesetze und Industriestandards und bearbeiten alle erforderlichen Unterlagen wie Zollerklärungen und Ursprungszeugnisse. Viele Partner kümmern sich auch um die Abfallentsorgung und die Einhaltung lokaler Arbeitsgesetze, damit die Unternehmen die Vorschriften einhalten und kostspielige Geldstrafen oder Verzögerungen vermeiden können.
Bei internationalen Geschäften überwachen die Fulfillment-Partner Zölle, Steuern und Zertifizierungen und bereiten sich mit Notfallplänen, Backup-Einrichtungen und optimierten Umleitungsstrategien auf mögliche Unterbrechungen vor.
Indem sie diese Aufgaben delegieren, können die Beschaffungsteams einen reibungslosen Betrieb aufrechterhalten, Risiken minimieren und sich auf strategische Wachstumsinitiativen konzentrieren.
Ausrichtung an ESG- und Nachhaltigkeitszielen
Angesichts der weltweiten Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit müssen die Beschaffungsteams sicherstellen, dass ihre Erfüllungsstrategien mit den Zielen in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) übereinstimmen.
Bei Zinc ist Nachhaltigkeit in jeden Schritt des Fulfillment-Prozesses eingebettet, von der umweltfreundlichen Verpackung über den klimaneutralen Versand bis hin zur ethischen Beschaffung. Das Unternehmen arbeitet mit Lieferanten zusammen, die strenge Umwelt- und Sozialstandards erfüllen, um sicherzustellen, dass die Produkte mit den globalen Nachhaltigkeitszielen übereinstimmen.
Die Praktiken gehen über umweltfreundliche Produkte hinaus und umfassen auch die Einhaltung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) und der Branchenvorschriften. Regelmäßige Audits in der Lieferkette tragen dazu bei, dass die Prozesse zur Erfüllung der sozialen Verantwortung der Unternehmen (CSR) überprüft werden.
Doch nicht alle Fulfillment-Anbieter legen Wert auf Nachhaltigkeit. Beschaffungsteams müssen ihre Partner gründlich prüfen, um sicherzustellen, dass Nachhaltigkeitspraktiken in jeder Phase des Betriebs vollständig integriert sind. Die Wahl eines Partners wie Zinc hilft sicherzustellen, dass die Fulfillment-Prozesse die Nachhaltigkeitsziele unterstützen und gleichzeitig das Unternehmenswachstum fördern.
Kostenreduzierung und betriebliche Effizienz
Das Outsourcing des Fulfillments ist ein effektiver Weg, um Kosteneinsparungen zu erzielen, insbesondere im Bereich der Logistik. Fulfilment-Partner nutzen hohe Versandvolumina, um sich Vorzugspreise für Spediteure zu sichern, und bieten mehr Flexibilität bei den Versandoptionen, was die Kosten auf breiter Front senkt. Da sie Zugang zu mehreren Lagerstandorten haben, können sie außerdem die Versandkosten minimieren und in einigen Fällen sogar kostenlosen Versand anbieten.
Die Vorteile gehen über die Versandgebühren hinaus. Durch das Outsourcing des Fulfillments entfallen hohe Investitionen in Logistikteams, kostspielige Infrastrukturen wie Lagerhäuser oder der Kauf und die Wartung komplexer Technologie- und Softwaresysteme. Durch die Zusammenarbeit mit einem vertrauenswürdigen Fulfillment-Anbieter können diese Einsparungen in erhebliche Kostensenkungen bei gleichbleibender Servicequalität umgesetzt werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Auslagerung der Warenabwicklung an einen vertrauenswürdigen Partner erhebliche Vorteile mit sich bringt, wie z. B. Kosteneffizienz, spezialisiertes Fachwissen und die Flexibilität, die Skalierung vorzunehmen. Die Auswahl des richtigen Partners ist eine strategische Entscheidung, die sich direkt auf die operative Leistung und die Markenkonsistenz auswirkt.
Beschaffungsteams, die eine gründliche Due-Diligence-Prüfung durchführen und einen Partner mit bewährten globalen Fähigkeiten, fortschrittlicher Technologie und strengen Compliance-Standards wie Zinc auswählen, können die Logistik in einen Wettbewerbsvorteil verwandeln.
Sind Sie bereit, Ihr Merchandise Fulfillment zu optimieren? Kontaktieren Sie Zinc um zu besprechen, wie eine maßgeschneiderte, skalierbare Lösung Ihre Geschäftsziele heute und in Zukunft unterstützen kann.
FAQs
Was ist Merchandise Fulfillment, und warum ist es für Beschaffungsteams wichtig?
Das Merchandise Fulfillment umfasst die Lagerung, die Verpackung und den Versand von Werbe- oder Markenartikeln. Es gewährleistet die rechtzeitige Lieferung, die Bestandsverwaltung und die Konsistenz der Markenprodukte, was für die Beschaffungsteams entscheidend ist, um die Qualitätskontrolle aufrechtzuerhalten und die Erwartungen der Kunden zu erfüllen.
Welche Art von Technologie setzen Fulfillment-Anbieter ein, um ihre Abläufe zu optimieren?
Fulfilment-Anbieter nutzen Bestandsverfolgung in Echtzeit, automatisiertes Auftragsmanagement, fortschrittliche Versandplattformen und Datenanalyse, um die Logistik zu optimieren, Fehler zu reduzieren und die Effizienz der gesamten Lieferkette zu verbessern.
Kann die Auslagerung des Fulfillments zur Erreichung von Zielen der Nachhaltigkeit und ethischen Beschaffung beitragen?
Ja, aber nur mit dem richtigen Partner. Nicht alle Fulfillment-Partner legen Wert auf Nachhaltigkeit, aber diejenigen, die dies tun, wie Zinc, bieten umweltfreundliche Verpackungen, ethische Beschaffungspraktiken und einen klimaneutralen Versand und helfen Unternehmen, ihre ESG-Ziele zu erreichen und gleichzeitig die betriebliche Effizienz zu verbessern.
Wie Merchandise-Programme den ROI für Unternehmen steigern
Merchandising-Programme sind die Art und Weise, wie Marken in der realen Welt leben, arbeiten und reisen. Im Gegensatz zu einmaligen Werbegeschenken schaffen diese Programme eine dauerhafte Markenpräsenz und echte Verbindungen, die weit über flüchtige Kampagnen hinaus bestehen.
Zinc Group
Auf einen Blick:
Merchandising-Programme helfen Marken, ihre langfristige Sichtbarkeit zu erhalten, ohne dass sie ständig digitale Werbung schalten müssen.
Sie stärken die Kundentreue, fördern das Engagement der Mitarbeiter und schaffen eine sinnvolle, reale Markenpräsenz.
Die Auswahl der richtigen Produkte, ihre Verteilung zum richtigen Zeitpunkt und eine persönliche Note sind der Schlüssel zur Steigerung der Programmleistung.
Der ROI kann durch die Verfolgung von Langlebigkeit, Markenerinnerung, Kosten pro Eindruck und Loyalitätsindikatoren gemessen werden.
Merchandising-Programme sind die Art und Weise, wie Marken in der realen Welt leben, arbeiten und reisen.
Im Gegensatz zu einmaligen Werbegeschenken schaffen diese Programme eine nachhaltige Markenpräsenz und echte Verbindungen, die weit über flüchtige Kampagnen hinausgehen. Sie fördern das Engagement der Kunden, bereichern die Erfahrungen der Mitarbeiter und geben Marken einen greifbaren Platz im Alltag.
Zu den Programmen können Einführungspakete für Mitarbeiter, Geschenkkalender für Kunden, Messeartikel und Treueprämien gehören. Wenn sie gut gemacht sind, bieten sie eine ständige Markenpräsenz, ohne dass laufende Werbeausgaben erforderlich sind.
Wenn Unternehmen überlegen, wohin sie ihre Marketinginvestitionen lenken sollen, ist es hilfreich zu verstehen , wie Merchandising-Programme im Vergleich zu digitaler Werbung abschneiden. Merchandise schafft dauerhafte, reale Berührungspunkte, die digitale Kampagnen allein nicht vollständig ersetzen können.
Nachdem wir nun verstanden haben, was Warenprogramme bieten, geht es im nächsten Schritt darum, zu verstehen, wie sie einen messbaren Wert für Ihr Unternehmen schaffen.
Wie Merchandise-Programme ROI generieren
Merchandising-Programme liefern messbare Erträge, die über die ursprüngliche Investition hinausgehen. Hier sind einige der Möglichkeiten, wie sie ROI generieren.
Langfristige Sichtbarkeit der Marke
Markenartikel wie Notizbücher, Kleidung, Getränkeflaschen und technische Organizer bleiben über Monate oder sogar Jahre hinweg in Gebrauch. Durch diese kontinuierliche Präsenz bleibt Ihre Marke in Büros, bei Kundenbesprechungen und im Alltag noch lange nach der ersten Übergabe sichtbar.
Die Siemens AG hat sich beispielsweise mit Zinc zusammengetan, um ein globales Merchandising-Programm zu entwickeln, das die Markenkonsistenz über mehrere Märkte hinweg sicherstellt und mit den ESG-Zielen des Unternehmens in Einklang steht. Dies zeigt, wie ein gut gemanagtes Merchandising-Programm die Markenidentität weltweit stärken und gleichzeitig das Engagement für Nachhaltigkeit unterstützen kann.
Physische Waren werden Teil des täglichen Lebens und sorgen für eine konstante Markensichtbarkeit ohne laufende Ausgaben.
Kundentreue und Engagement
Merchandising-Programme helfen Marken, mit ihren Kunden über einen längeren Zeitraum in Verbindung zu bleiben. Treueprämien, Jubiläumsgeschenke und saisonale Warenangebote zeigen den Kunden, dass sie geschätzt werden.
Die Zusammenarbeit von Zinc mit Sonepar konzentrierte sich auf das Upcycling von Altbeständen zu neuer, nachhaltiger Kleidung, wodurch Abfall reduziert und Mülldeponien vermieden werden konnten. Dieser kreative Ansatz unterstützte nicht nur die Nachhaltigkeitsziele von Sonepar, sondern zeigte auch den Wert für umweltbewusste Kunden.
Diese regelmäßigen, durchdachten Berührungspunkte tragen dazu bei, emotionale Bindungen aufzubauen und eine langfristige Markenpräferenz zu fördern.
Mitarbeiterengagement und Mitarbeiterbindung
Markenartikel sind Teil der Art und Weise, wie große Unternehmen ihren Mitarbeitern das Gefühl geben, willkommen zu sein. Gegenstände, die bei der Einarbeitung oder zu wichtigen Anerkennungszeitpunkten verteilt werden, sind nicht einfach nur Geschenke; sie helfen den Mitarbeitern, sich mit dem Unternehmen zu verbinden. Wenn die Mitarbeiter diese Gegenstände zum richtigen Zeitpunkt erhalten, haben sie eine Bedeutung, die ihre Bindung an das Unternehmen stärkt.
KFC hat sich mit Zinc zusammengetan, um Sommeraktivitäten mit umweltfreundlichen Produkten wie tragbaren Lautsprechern und fliegenden Scheiben zu entwickeln. Diese saisonalen Aktivitäten trugen dazu bei, die Mitarbeiter zusammenzubringen und das positive Engagement des Teams durch unvergessliche, nachhaltige Erfahrungen zu stärken.
Teams merken, wenn sie aufmerksam unterstützt werden, und das führt oft zu einem stärkeren Engagement und einem tieferen Gefühl der Zugehörigkeit.
Warum Merchandise-Programme eine kluge langfristige Investition sind
Merchandising-Programme schaffen eine kontinuierliche Markenpräsenz, ohne dass kontinuierliche Werbeausgaben erforderlich sind.
Im Gegensatz zu digitalen Kampagnen, die eingestellt werden, sobald die Medienausgaben erschöpft sind, arbeitet Merchandising über Monate oder sogar Jahre im Hintergrund weiter.
Mit einer gebrandeten Trinkflasche, einem Notizbuch oder einem technischen Organizer bleibt Ihre Marke im täglichen Leben weit über die erste Kampagne hinaus sichtbar.
Merchandising-Programme decken mehr als nur den Marketingbedarf. Wenn sie gut gestaltet sind, werden diese Artikel zu dauerhaften Instrumenten, die die Präsenz Ihrer Marke Tag für Tag unauffällig verstärken.
Um dieses langfristige Potenzial zu maximieren, ist es wichtig, die Leistung der Ware regelmäßig zu überprüfen und festzustellen, ob sie weiterhin den gewünschten Wert liefert.
Diese Vorteile sind nur so stark wie Ihre Fähigkeit, sie zu verfolgen und zu messen.
Wie man den ROI von Merchandise-Programmen misst
Bei der Messung des Erfolgs Ihres Merchandising-Programms geht es nicht nur um die Anzahl der verteilten Produkte. Der wahre Wert ergibt sich daraus, ob diese Produkte weiterhin ihren Zweck erfüllen und im Umfeld des Empfängers sichtbar bleiben.
Kosten pro Impression: Langfristige Bewertung des Werts
Die Kosten pro Eindruck (CPI) helfen Ihnen zu verstehen, wie effizient Ihre Waren die Markenpräsenz steigern. Um den CPI zu berechnen, schätzen Sie, wie oft ein Markenartikel während seiner Lebensdauer gesehen oder verwendet wird, und vergleichen Sie dies mit Ihrer Investition.
Ein technischer Organizer zum Beispiel, der ein Jahr lang auf dem Schreibtisch eines Kunden verbleibt, sorgt für eine kontinuierliche Markenexposition und einen niedrigen CPI im Vergleich zu kurzfristigen digitalen Anzeigen. Die Verfolgung des CPI gibt Ihnen einen klaren Überblick darüber, ob Waren im Vergleich zu anderen Kanälen langfristig einen besseren Wert bieten.
Langlebigkeit und Nutzung: Messung der aktiven Markenpräsenz
Die Lebensdauer Ihrer Markenartikel spielt eine entscheidende Rolle für den Gesamt-ROI.
Es ist wichtig, sich zu überlegen, ob diese Artikel im Gebrauch bleiben und die Marke weiterhin sichtbar machen. Nützliche, gut gemachte Produkte wie Getränkeflaschen, hochwertige Notizbücher oder Schreibtisch-Organizer bleiben in der Regel länger im Umlauf, als man denkt.
Um die Langlebigkeit zu messen, sollten Sie regelmäßige Nachuntersuchungen durchführen, Umfragen zur Nutzung durchführen oder direkte Gespräche mit Kunden oder Mitarbeitern führen, um herauszufinden, welche Artikel sie am aktivsten nutzen.
Markenrückruf: Bewertung der Auswirkungen auf die Markenbekanntheit
Die Markenerinnerung ist ein Schlüsselindikator für die Wirksamkeit eines Werbeprogramms. Sie möchten, dass die Empfänger bei der Verwendung des Artikels ganz natürlich an Ihre Marke denken, auch ohne zusätzliche Erinnerungen.
Sie können dies beurteilen, indem Sie fragen, ob Ihnen die Marke bei der Verwendung der Ware leicht in den Sinn kommt. Eine starke Markenerinnerung deutet darauf hin, dass Ihre Ware mehr tut, als nur auf dem Schreibtisch zu liegen; sie steigert aktiv die Bekanntheit und Vertrautheit.
Kunden- und Mitarbeiter-Feedback: Erfassung der Auswirkungen in der realen Welt
Rückmeldungen von Kunden und Mitarbeitern geben wertvolle Hinweise darauf, ob die Ware einen positiven Eindruck macht. Sie helfen bei der Beantwortung wichtiger Fragen, wie z. B.: Ist der Artikel nützlich? Fühlt er sich hochwertig an? Hat der Empfänger das Gefühl, dass er geschätzt wird?
Regelmäßiges Feedback durch Umfragen, Interviews oder Check-Ins hilft Ihnen bei der Feinabstimmung Ihrer Warenauswahl und des Liefertermins. Positives Feedback zeigt, dass Ihr Programm den guten Ruf Ihrer Marke fördert, während negatives Feedback verbesserungswürdige Bereiche aufzeigt.
Loyalitätsmetriken: Verfolgung von Verhaltensänderungen
Merchandising-Programme können die Loyalität auf sinnvolle Weise beeinflussen.
In B2B-Umgebungen äußert sich dies häufig in Form von mehr Folgeaufträgen, höheren Empfehlungsraten und einer stärkeren Mitarbeiterbindung.
Sie können dies durch Überwachung verfolgen:
Wiederholungskaufraten von Kunden, die Markenartikel erhalten haben
Mitarbeiterzugehörigkeit oder -zufriedenheit in Verbindung mit Einführungs- oder Anerkennungsprogrammen, die Warenprodukte beinhalten
Kundenempfehlungen von denjenigen, die an warenbezogenen Loyalitätsmaßnahmen beteiligt sind
Diese Verhaltensänderungen tragen dazu bei, ein vollständiges Bild des Waren-ROI zu erstellen und den langfristigen Wert nachhaltiger Markenkontaktpunkte hervorzuheben.
Die konsequente Verfolgung dieser Indikatoren hilft Ihnen, Ihre Warenstrategie zu verfeinern und sicherzustellen, dass Sie nicht nur Produkte vertreiben, sondern Markenerlebnisse schaffen, die von Dauer sind.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Merchandising-Programme mehr sind als Markenprodukte. Sie sind der Ort, an dem Ihre Marke lebt, wirkt und echte Verbindungen aufbaut. Wenn sie gut gemacht sind, schaffen sie Loyalität, inspirieren Teams und halten Ihre Marke lange nach dem ersten Kontaktpunkt sichtbar.
Unter Zink-Produktionenerwecken wir Marken zum Leben. Wir entwerfen, verwalten und liefern Merchandising-Programme, die einen messbaren ROI erzielen und eine nachhaltige Wirkung erzielen.
Kontaktieren Sie uns noch heute um eine Warenstrategie zu entwickeln, die in der realen Welt funktioniert und Ihrem Unternehmen einen greifbaren ROI bringt.