Häufige Fehler bei der Gestaltung von Werbeartikeln (und wie man sie vermeidet)

Zinc Group

Zinc Group

Auf einen Blick:

Klare Ziele sind unerlässlich, damit Ihre Werbeartikelkampagne die gewünschten Ergebnisse erzielt.

Marken sollten ein einfaches und konsistentes Design beibehalten, um die Wiedererkennung und Professionalität zu stärken.

Professionelle Druckvorlagen und geeignete Drucktechniken sind unerlässlich, um ansprechende und wirkungsvolle Produkte zu gewährleisten.

Produktauswahl und Design sollten mit den Zielen Ihrer Kampagne, der Zielgruppe und der Markenrelevanz übereinstimmen.

Werbeartikel sind eines der wirksamsten Instrumente, um die Markenbekanntheit zu steigern, die Kundenbindung zu stärken und das Engagement zu erhöhen. Sie sind nicht nur alltagstauglich, sondern schaffen auch bleibende Eindrücke und sorgen für eine langfristige Sichtbarkeit Ihrer Marke.

Ein schlechtes Design untergräbt jedoch die Wirksamkeit von Werbeartikeln und macht aus nützlichen Artikeln verschenkte Chancen. Um negative Auswirkungen auf den Ruf zu vermeiden, sollten Marken auf Probleme wie unübersichtliche Layouts, unpassende Farben oder unklare Botschaften achten.

Unklare Ziele, schlechte Produktauswahl, minderwertige Materialien und fehlende CTAs führen oft zu ineffektiven Kampagnen.

In diesem Blog gehen wir auf einige der häufigsten Fehler bei der Gestaltung von Werbeartikeln ein und zeigen, wie man sie vermeiden kann. Außerdem erfahren Sie, wie Merchandising-Agenturen wie Zinc Productions Ihnen helfen, den größten Nutzen aus Ihrem Merchandising-Design zu ziehen.

Unzureichend definierte Strategie

Unternehmen sollten Waren und Designs je nach Art der Kampagne und den beabsichtigten Ergebnissen auswählen.

Wenn das Ziel beispielsweise die Kundenbindung ist, sollte die Produktauswahl aus Artikeln bestehen, die die Kunden täglich benutzen können. Eine Fitnessmarke könnte ihren treuen Mitgliedern zum Beispiel Wasserflaschen oder Handtücher mit Markenaufdruck schenken.

Einer der größten Fehler, den Unternehmen bei Werbeartikeln machen, ist jedoch, dass sie ohne einen klaren Plan beginnen. Das Verteilen von Artikeln ohne definierte Ziele oder eine Zielgruppe führt oft zu verschwendeten Budgets und geringem Engagement. Ohne eine klare Strategie werden selbst nützliche Markenartikel nicht die gewünschte Wirkung erzielen.

Ein besserer Ansatz besteht darin, zunächst die eigentlichen Ziele zu definieren, die Sie mit der Werbeaktion erreichen wollen. Egal, ob es um langfristige Sichtbarkeit, stärkere Kundenbeziehungen oder kurzfristiges Engagement geht, Sie sollten Ihre Werbemittelstrategie auf die Ziele abstimmen.

Lesen Sie mehr: Wie Merchandise-Programme den ROI für Unternehmen steigern

Überkomplizierung des Designs

Ein weiterer häufiger Fehler bei der Gestaltung von Werbeartikeln ist der Versuch, zu viele Elemente in das Design aufzunehmen. Wenn Werbeartikel mit Text, Grafiken oder mehreren Logos überladen sind, verlieren sie schnell an Übersichtlichkeit. Außerdem erschwert ein unübersichtliches Erscheinungsbild den Menschen das Lesen, das Erinnern und die Verbindung mit Ihrer Marke.

Das Wichtigste ist, dass das Design einfach und konzentriert ist. Bei der Gestaltung von Werbemitteln sollte die Klarheit Vorrang vor dem Lärm haben. Ein sauberes Layout mit einer einzigen starken Botschaft, kombiniert mit Markenkonsistenz, hinterlässt einen besseren Eindruck als ein überladenes Design. So wirken Produkte mit einem dezenten individuellen Logo oft professioneller und einprägsamer als Artikel, die mit zu vielen Details überladen sind.

Zum Beispiel, Thyssenkrupp eine Partnerschaft mit Zinc Productions zusammen, um Markenprodukte wie Kleidung, Taschen, Wasserflaschen und mehr für seine Mitarbeiter und Stakeholder zu entwickeln. Das Thema konzentrierte sich auf ein klares, minimalistisches Design, das bei Produkten für den täglichen Gebrauch eine klare Botschaft vermittelt.

Mangel an Markenkonsistenz

Inkonsistentes Branding ist ein weiterer häufiger Fehler, der den Wiedererkennungswert und die Professionalität schwächt. Wenn Sie unpassende Farben, uneinheitliche Schriftarten oder markenfremde Designs verwenden, kann dies Ihre Kunden verwirren und den Wiedererkennungswert der Marke schwächen. Letztlich untergräbt dies die Professionalität und mindert die Wirkung von Werbeartikeln.

Dies lässt sich am besten vermeiden, indem Sie sich an Ihre Markenfarben und -richtlinien halten. Setzen Sie Kontraste sinnvoll ein, um die Lesbarkeit zu erhalten, und stellen Sie sicher, dass Ihr Logo, Ihre Schriftarten und Ihre Botschaften in Ihren Produkten konsistent sind. Werbematerialien, Werbegeschenke oder Artikel mit individuellem Druck müssen alle mit Ihrer Marke übereinstimmen.

Wenn jedes Produkt Ihre Marke genau repräsentiert, wird Ihr Werbeartikel zu einem wirkungsvollen Instrument für die Wiedererkennung und Erinnerung an Ihre Marke.

Verwendung minderwertiger Bilder oder Kunstwerke

Selbst die besten Werbeartikel können billig aussehen, wenn die verwendeten Grafiken oder Logos von schlechter Qualität sind. Das passiert oft, wenn Dateien mit niedriger Auflösung, wie PNG- oder JPG-Logos, gestreckt werden, um die Form und Größe des Produkts anzupassen.

Verpixelte Logos, gestreckte Bilder oder verschwommene Grafiken lassen Ihre Artikel unprofessionell erscheinen. Dadurch wird das Vertrauen der Kunden geschmälert, Ihr Marketingbudget verschwendet und der Ruf Ihrer Marke geschädigt.

Um solche Probleme zu vermeiden, sollten Sie für den individuellen Logodruck immer hochauflösende Vektordateien verwenden und die Entwürfe an jeden Produkttyp anpassen. Sie sollten auch die Zusammenarbeit mit einer zuverlässigen Digitaldruckagentur in Betracht ziehen, um sicherzustellen, dass Ihre Entwürfe für jeden Produkttyp optimiert sind.

Qualitativ hochwertige Bilder und professionelles Artwork sorgen dafür, dass Ihre Waren gut aussehen und einen bleibenden positiven Eindruck hinterlassen.

Die Wahl des falschen Produkts für die Kampagne

Ein weiterer häufiger Fehler ist die Auswahl von Werbeartikeln, die nicht zu Ihrer Zielgruppe, Ihrer Marke und den Zielen Ihrer Kampagne passen. Selbst hochwertige Artikel können ungenutzt bleiben oder in Vergessenheit geraten, wenn sie für die Empfänger unpraktisch oder irrelevant sind.

Wenn man zum Beispiel einem jungen, technikaffinen Publikum luxuriöse Stifte schenkt, werden diese möglicherweise nicht benutzt. Ähnlich verhält es sich mit sperrigen Gegenständen, die schwer zu transportieren sind: Sie werden möglicherweise aufbewahrt und vergessen. Eine schlechte Produktauswahl kann das Engagement verringern, Marketingbudgets verschwenden und die Wirkung Ihrer Kampagne schmälern.

Um dies zu vermeiden, sollten Sie sich zunächst über Ihre Zielgruppe und das Ziel Ihrer Kampagne im Klaren sein, z. B. Lead-Generierung, Markenbekanntheit oder Kundentreue. Wählen Sie dann Produkte aus, die praktisch und relevant sind und mit Ihren Markenwerten und Kampagnenzielen übereinstimmen.

Die Wahl von Produkten, die der Empfänger tatsächlich nutzen kann, wie z. B. Marken-Notebooks, technisches Zubehör oder Trinkgeschirr, erhöht das Engagement und die Sichtbarkeit.

Lesen Sie mehr: Was macht ein Werbeprodukt einprägsam?

Unterschätzung von Druck- und Materialbeschränkungen

Ein weiterer häufiger Fehler ist das Übersehen von Material- und Druckbeschränkungen. Ein Design kann auf dem Computerbildschirm großartig aussehen, aber auf physischen Produkten wie einer kleinen Tasse, einer strukturierten Tragetasche oder unregelmäßig geformten Geschenken nicht richtig zur Geltung kommen.

Die Nichtbeachtung dieser Faktoren kann zu verzerrten Logos, falsch ausgerichteten Grafiken oder schlecht ausgeführten Designs führen. Ein schlechtes Layout und eine schlechte Verarbeitung können selbst die hochwertigsten Waren billig aussehen lassen und letztlich den Ruf Ihrer Marke beeinträchtigen.

Diesen Fehler können Sie vermeiden, indem Sie nicht sofort in großen Mengen drucken. Beginnen Sie stattdessen mit ein paar Testmustern, um zu analysieren, wie das Design auf den tatsächlichen Produkten aussieht. Nehmen Sie auf der Grundlage der Musterergebnisse gegebenenfalls Anpassungen vor und geben Sie das endgültige Design frei, wenn Sie vollkommen zufrieden sind.

Um eine fundierte Entscheidung treffen zu können, sollten Sie sich mit Ihrem Werbeartikellieferanten oder Merchandising-Dienstleister beraten, bevor Sie die Druckvorlage fertigstellen.

Kein klarer Aufruf zum Handeln (CTA)

Auch wenn ein CTA nicht bei jedem Produkt notwendig ist, sollten Sie ihn nicht weglassen, wenn die Führung des Publikums entscheidend ist. Für Marketingziele wie Engagement, Website-Besuche, Lead-Generierung, Social-Media-Followers oder Veranstaltungsanmeldungen ist ein CTA extrem wichtig.

Selbst die attraktivsten Werbeprodukte können zu kurz kommen, wenn es keine Anleitung für das Publikum gibt. Wenn Ihr Produkt keine Handlungsaufforderung (CTA) enthält, verpassen Sie die Chance, Ihr Publikum oder Ihre Empfänger in potenzielle Kunden zu verwandeln.

In manchen Fällen überfrachten Marken ihre Produkte mit mehreren Botschaften. Diese Überfrachtung mit Botschaften verwässert die Wirksamkeit von CTAs und macht sie so ineffektiv, als ob sie gar nicht vorhanden wären.

Überlegen Sie, ob Sie eine kurze, aussagekräftige Botschaft auf Ihrer Ware anbringen. Wählen Sie einfache CTAs, wie "Besuchen Sie unsere Website", "Scannen Sie diesen QR-Code" oder "Folgen Sie uns auf sozialen Netzwerken", je nach den Zielen Ihrer Kampagne. Achten Sie darauf, dass die Botschaft gut sichtbar ist, ohne das Design zu überladen.

Lesen Sie mehr: Top 10 Werbeartikel, die in B2B-Kampagnen tatsächlich funktionieren

 

Die Vermeidung der oben genannten häufigen Designfehler ist der Schlüssel zur Maximierung der Wirksamkeit Ihrer Werbeartikel. Eine durchdachte Planung stellt sicher, dass Ihre Werbeartikel professionell aussehen, Ihr Publikum ansprechen und die Ziele der Kampagne erreichen.

Sie können mit einer vertrauenswürdigen Werbeartikelagentur zusammenarbeiten, wie z. B. Zinc Productions, um sicherzustellen, dass Ihre Werbeartikel Ihre Marke genau widerspiegeln. Wir sorgen dafür, dass Ihre Werbeartikel effektiv und einprägsam sind und die gewünschten Ergebnisse erzielen.

Kontaktieren Sie uns noch heute um wirkungsvolle Markenartikel für Ihr Unternehmen zu entwerfen.

 

FAQs

Wie wähle ich die richtigen Werbeartikel für meine Kampagne aus?

Wählen Sie Artikel aus, die den Bedürfnissen Ihrer Zielgruppe und den Zielen Ihrer Kampagne entsprechen. Achten Sie auf Zweckmäßigkeit, Markenrelevanz und Nutzungshäufigkeit, um sicherzustellen, dass Ihre Auswahl einen bleibenden Eindruck hinterlässt.

Was macht das Design eines Werbeartikels erfolgreich?

Ein erfolgreiches Design ist einfach, klar und steht im Einklang mit Ihrer Marke. Konzentrieren Sie sich auf eine starke Botschaft oder ein Bild, verwenden Sie Markenfarben und -schriften und sorgen Sie für einen hochwertigen Druck, damit das Produkt professionell und einprägsam ist.

Wie kann ich sicherstellen, dass mein Logo auf verschiedenen Produkten gut aussieht?

Verwenden Sie hochauflösende Bilder oder Vektor-Logodateien, passen Sie das Logo an die Form und Größe des Produkts an und testen Sie die Platzierung des Logos auf verschiedenen Produkten, bevor Sie das Design endgültig festlegen. Wenn Sie sich bei technischen Details unsicher sind, arbeiten Sie mit einer Merchandise-Agentur zusammen, um ein professionelles, ausgefeiltes Design für alle Produkte zu gewährleisten.

Was sollte ich bei der Gestaltung von Werbeartikeln vermeiden?

Vermeiden Sie unübersichtliche Designs, Bilder mit geringer Auflösung, irrelevante Botschaften oder markenfremde Farben. Sie sollten auch vermeiden, Artikel mit übermäßigem Text oder Logos zu verkomplizieren, um sicherzustellen, dass das Produkt professionell bleibt und mit Ihrer Markenidentität übereinstimmt.

Vorherige
Vorherige

Warum Beschaffungsteams für die Warenabwicklung auf Outsourcing umsteigen

Weiter
Weiter

Warum markengeschütztes technisches Zubehör bei Firmengeschenken immer beliebter wird